Goethe Yearbook 2 (1984)
Articles:
Leo Löwenthal, “Goethe und die falsche Subjektivität.” 1-12.
Arlene Akiko Teraoka, “Submerged Symmetry and Surface Chaos: The Structure of Goethe’s Götz von Berlichingen.” 13-41.
Brigitte Peucker, “Goethe’s Mirror of Art: The Case of ‘Auf dem See.'” 43-49.
Irmgard W. Hobson, “Goethe’s Iphigenie: A Lacanian Reading.” 51-67.
Jane K. Brown, “History and Historicity in Act II of Faust, Part II.” 69-90.
Judith Ricker-Abderhalden, “Muschg, Goethe und die bürgerliche Revolution: Die Aufgeregten von Goethevon Muschg.” 91-104.
Dennis F. Mahoney, “Goethe Seen Anew: Egon Günther’s Film Lotte in Weimar.” 105-116.
Hans Sachse, “Goethes ‘Logogryph’ und ‘Das Tagebuch.'” 117-120.
Jutta Van Selm, “Erfahrung und Theorie bei Goethe: der ‘erste’ und der ‘reine’ Eindruck. Von den italienischen Erfahrungen zu den Theorien in Natur und Kunst.” 121-136.
Géza von Molnár, “Goethes Studium der Kritik der Urteilskraft: Eine Zusammenstellung nach den Eintragungen in seinem Handexemplar.” 137-222.
Book Reviews:
Hans Rudolf Vaget: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hrsg. von Erich Trunz. 223-229.
Hans Rudolf Vaget: Goethe. Sein Leben in Bildern und Texten, hrsg. von Christoph Michel, Vorwort von Adolf Muschg. 229-231.
H. G. Haile: Gert Zischka, Goethe. Tageskonkordanz; Robert Steiger, Goethes Leben von Tag zu Tag. 231-233.
Robert M. Browning: Albrecht Schöne, Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult: Neue Einblicke in alte Goethetexte. 233-241.
Benjamin Bennett: Gabriele Girschner, Goethes Tasso: Klassizismus als ästhetische Regression. 241-242.
Bruce Duncan: Dieter Kafitz, Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus. 243-244.
Ehrhard Bahr: Hannelore Schlaffer, Wilhelm Meister: Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos. 244-245.
Jane K. Brown: Heinz Schlaffer, Faust zweiter Teil: Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. 245-250.
Judith Ryan: Goethes Wahlverwandtschaften: Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur, hrsg. von Norbert Bolz. 250-253.
Albert R. Schmitt: Siegmar Gerndt, Idealisierte Natur: Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. 253-257.